Große Batteriegehäuse aus Kunststoff werden serientauglich - Kunststoff Magazin ONLINE

2023-02-28 14:32:53 By : Ms. Sunnie Huang

Schütz auf der JEC World 2023

Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfung

Biotechnologie für nachhaltige Kunststoffe

Jörg Westphal im Interview

Testserie von Lanxess und Kautex

Lanxess und Kautex Textron haben die Machbarkeit von Kunststoffgehäusen für Hochvolt-Batterien von Elektrofahrzeugen nachgewiesen. Ein Technologie-Demonstrator hat alle wichtigen mechanischen und thermischen Prüfungen bestanden.

Technische Kunststoffe wie Polyamid 6 versprechen zahlreiche Vorteile bei der Konstruktion von Batteriegehäusen für Elektrofahrzeuge – so etwa in puncto Nachhaltigkeit, Fertigungskosten, Gewichtsersparnis und wirtschaftlicher Funktionsintegration. Allerdings gab es bisher noch Zweifel, ob diese großen und komplexen Bauteile auch den sehr hohen Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit und die Flammwidrigkeit gewachsen sind. Genau dies haben Kautex Textron und Lanxess nun an einem gemeinsam entwickelten Technologie-Demonstrator aus Polyamid 6 untersucht. Lanxess war dabei für die Materialentwicklung und Kautex Textron für das Engineering, das Design und den Fertigungsprozess des Demonstrators verantwortlich.

„Der seriennahe Demonstrator besteht alle mechanischen und thermischen Prüfungen, die für solche Gehäuse relevant sind. Darüber hinaus wurden auch Lösungen etwa für das Thermomanagement und die Dichtigkeit des Gehäuses erarbeitet. Damit wurde die technische Machbarkeit dieser komplexen und hochbeanspruchten Sicherheitsbauteile nachgewiesen“, erklärt Dr. Christopher Höfs, Projektmanager e-Powertrain bei Lanxess. Derzeit werde die Alltagstauglichkeit eines Gehäuseprototyps in einem Testfahrzeug im Fahrbetrieb auf der Straße erprobt. „Aktuell gehen wir gemeinsam die ersten Serienentwicklungsprojekte mit Automobilherstellern an, um die neue Technologie im Serieneinsatz zu implementieren“, erläutert Felix Haas, Director Product Development bei Kautex Textron.

„Berechnungen ergaben, dass der CO2-Fußabdruck des Kunststoffgehäuses gegenüber einer Ausführung in Aluminium um über 40 Prozent geringer ausfällt. Der im Vergleich zu Metall geringere Energieeinsatz bei der Polyamid 6-Herstellung und zusätzliche Punkte – wie der Wegfall der aufwändigen kathodischen Tauchlackierung gegen Korrosion bei Verwendung von Stahl – helfen, den CO2-Fußabdruck gering zu halten“, so Höfs. Die thermoplastische Bauteilausführung erleichtert zudem das Recycling des Gehäuses im Vergleich etwa zu duroplastischen Materialien wie Sheet Molding Compounds (SMC).

Die Prüfungen an dem Technologie-Demonstrator erfolgten nach international gängigen Standards und Normen für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge wie etwa der ECE R100 (Economic Commission for Europe) oder der chinesischen Norm GB 38031. Das mit einer Länge und Breite von je rund 1.400 Millimetern großformatige Vollkunststoffgehäuse habe in allen relevanten Tests seine Leistungsfähigkeit bewiesen. Zum Beispiel erfülle es die Anforderungen des mechanischen Schocktests, mit dem das Bauteilverhalten bei starker Erschütterung geprüft wird, und des Crush-Tests, mit dem die Entwickler die Widerstandsfähigkeit des Batteriegehäuses bei langsamer Deformation untersuchen.

Positiv seien auch die Ergebnisse bei Fall- und Schwingungstests sowie beim Bottom Impact-Test, der die Stabilität der Batterien gewesen, die meistens im Fahrzeugboden untergebracht sind, gegenüber einem Aufsetzen des Fahrzeugbodens oder dem Aufprall größerer Steine prüft. „Alle Testergebnisse bestätigen die vorangegangenen Simulationen und Berechnungen. In keinem der Belastungsfälle wäre es zu einem kritischen Versagen des Kunststoffgehäuses gekommen“, erklärt Haas. Der Demonstrator stellte nach ECE R100 auch seine Feuerbeständigkeit gegenüber externen, unter dem Fahrzeug befindlichen Brandquellen unter Beweis (external fire).

Der Demonstrator wurde in Anlehnung an das Aluminium-Batteriegehäuse eines Mittelklasse-Elektrofahrzeugs entwickelt und für die Massenfertigung ausgelegt. Er wird in einem einstufigen Fließpressprozess mit einer Formmasse auf Basis des Polyamid 6-Compounds Durethan B24CMH2.0 von Lnxss nacharbeitsfrei gefertigt. Crash-relevante Bereiche sind dabei mit Einlegern aus dem endlosfaserverstärkten, Polyamid 6-basierten Composite Tepex dynalite 102-RGUD600 gezielt verstärkt. Gegenüber einer Aluminiumausführung resultiert eine Gewichtsersparnis von rund 10 Prozent, die der Reichweite und damit dem CO2-Fußabdruck des Fahrzeugs zugute kommt. Die Integration von Funktionen – wie etwa Befestigungselementen, Verstärkungsrippen und Komponenten des Thermomanagements – verringert die Zahl der Einzelkomponenten im Vergleich zur Metallausführung deutlich, was die Montage und den logistischen Aufwand vereinfacht und die Fertigungskosten senkt.

Schütz auf der JEC World 2023

Moderne Verbundwerkstoffe für energieeffiziente Anwendungen: Schütz Composites veranschaulicht auf der JEC World das Einsatzspektrum seiner Leichtbaumaterialien, unter anderem anhand einer mit Airbus und Satair neu entwickelten Lösung für...

Kunststoffsäge nach Kundenwünschen

Für eine neue Präzisionsplattensäge von IMA Schelling Precision hatte der Kunststoffverarbeiter Faigle Industrieplast für seine Produktion spezielle Wünsche. Entstanden ist eine neue Generation von Kunststoffsägen, mit überarbeitetem...

Führungswechsel bei Mocom in China

Klaus-Simon Dröge ist neuer Managing Director von Mocom in China. Gleichzeitig übernimmt er die Leitung des Asien-Pazifik (APAC)-Geschäfts des Schwesterunternehmens Albis. Er folgt auf Hans Rukes, der nach 37 Jahren in der Unternehmensgruppe Mitte...

Domo, Anbieter von technischen Werkstoffen, hat zwei Führungspositionen besetzt: Vedran Kujundzic stößt als Chief Commercial Officer Polymers & Intermediates zum Unternehmen. Stéphane Guélat übernimmt die Rolle des Chief Supply Chain &...

Mit dem Seilspezialisten Trowis hat Wolffkran ein Hochleistungsfaserseil entwickelt, das erstmals auf der Bauma 2022 präsentiert wurde. Das Charope-Faserseil kann aufgrund seiner Faserverbundkonstruktion das herkömmliche Stahlseil ersetzen – ohne...

Igus erweitert das Sortiment an Hochleistungskunststoffen für die Medizintechnik. Neu im Programm: Xirodur MT180, ein Material für leichte, schmierfreie und hygienische Xiros-Rillenkugellager - zertifiziert nach strengsten Standards wie USP Class VI...

Der Distributor Biesterfeld und Solvay erweitern ihr gemeinsames Portfolio. Mit Wirkung zum 01. Januar 2023 hat Biesterfeld den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe Ketaspire und Avaspire übernommen.

Evonik arbeitet mit zwei neuen Vertriebspartnern im Bereich der Hochleistungskunststoffe zusammen: TER Chemicals und Biesterfeld Performance Rubber.

Einsatzfelder von Hochleistungskunststoffen lassen sich mit passenden Füllstoffen in der richtigen Konzentration erweitern. Durch spezielle Additive können zusätzliche Eigenschaften generiert werden, wie elektrische Leitfähigkeit oder eine...

Immer auf dem Laufenden mit dem Kunststoff Magazin Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.